Caspar AG

Heizung

Frostige Situationen gehen wir aktiv an.

Will die Schweiz ihre energie- und klimapolitischen Ziele erreichen, dürfen ab 2030 keine Heizungen mit fossilen Brennstoffen mehr verbaut werden. Gerne beraten wir Sie bezüglich der verschiedenen Möglichkeiten einer Heizungssanierung. Und genauso gerne planen und berechnen wir für Sie energieeffiziente und umweltfreundliche Heizungsanlagen für Neu- und Umbauten.

Holzheizungen

Holzheizungen werden mit einheimischem Holz wie Pellets, Stückholz oder Schnitzel betrieben. Holz ist ein CO2-neutraler Brennstoff. Holzheizungen eignen sich besonders gut, wenn es darum geht, alte Ölheizungen zu ersetzen. Sie sind servicefreundlich und entsprechen dem neusten Stand der Technik. Und – Holzheizungen werden heute vom Kanton Graubünden mit Fördergeldern unterstützt.

mehr erfahren

Wärmepumpen

Wärmepumpen nutzen Umgebungsenergie wie Erdwärme oder Aussenluft, um mit Hilfe von elektrischer Energie Wärme herzustellen. Sie eignen sich sowohl für Neu- als auch für Umbauten und werden vom Kanton Graubünden sowie vom EW mit Fördergeldern unterstützt. Wichtig: Die Wärmeenergie ist CO2 neutral.

mehr erfahren

Thermische Solaranlagen

Thermische Solaranlagen nutzen die Sonnenenergie, um die Wärmeproduktion der Heizungsanlage zu unterstützen und das Brauchwarmwasser ganzjährig aufzuheizen. Diese Anlagen lassen sich gut mit jeder Art von Heizsystemen kombinieren. Interessant sind sie auch deshalb, weil sie vom Kanton Graubünden bei bestehenden Gebäuden sowie bei Neubauten mit Fördergeldern unterstützt werden. Ausserdem sind thermische Solaranlagen sehr wartungsarm.

mehr erfahren

Ölheizungen

Ölheizungen erzeugen Wärme für Heizung und Warmwasser, indem sie Heizöl verbrennen. Aus Sicht der Funktionalität, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit haben sie sich bewährt. Vor allem ist diese Art von Heizung ausgesprochen servicearm. Ölheizungen können unter Einhaltung des Energiegesetzes auch weiterhin eingesetzt werden und haben in speziellen Situationen durchaus ihre Berechtigung. Ölheizungen können optimal mit einer Thermischen Solaranlage kombiniert werden um so den CO2-Ausstoss zu senken.

Heizungssanierung

Beim Ersatz einer Heizungsanlage orientieren wir uns stets an den bestehenden Energiedaten und Gebäudevoraussetzungen. Ausserdem berücksichtigen wir auch eine allfällige oder notwendige Gebäudesanierung. Wir verfügen über vielfältige Erfahrungswerte und kennen die örtlichen Gegebenheiten bestens.
Gerne beraten wir Sie in Übereinstimmung mit dem Energiegesetz, mit der Energieberatungsstelle sowie der Baubehörde.

Referenzen

Radons
Heizung, Sanitär

Berghuus Radons

Das charmante und elegante Maiensässhotel mit seinem luxuriösen Flair liegt in der unberührten Bergwelt auf 1’880 Metern über Meer. In dieser Höhenlage ist die Bausaison nur sehr kurz. Trotzdem ist es uns von der Caspar Haustechnik AG gelungen, diese anspruchsvolle Aufgabe unter grossem Zeitdruck erfolgreich, sprich: fristgerecht fertigzustellen.

Tinizong
Heizung, Sanitär

Ferienhaus

Das ganze Haus mit seiner wertvollen alten Bausubstanz wurde renoviert und umgebaut. Dabei wurde die Sanitär- und Heizungsinstallation auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Die Wärmeerzeugung erfolgt heute CO2-neutral mittels einer Pelletheizung, die wir aus Platzgründen im Nebengebäude installiert haben. Die Heizungsanlage kann dabei via Fernschaltung überwacht und ferngesteuert werden.

Dank einer umsichtigen Planung und einem besonderen Augenmerk gelang es uns, die Leitungsführung für die Heizkörper in dieser äusserst anspruchsvollen Bausubstanz maximal ästhetisch zu installieren.

Savognin
Heizung

Uffer AG

Die Kompetenz der Uffer AG liegt im konventionellen Holzbau und in innovativen Produkten für neue Märkte. Das gesamte Betriebsgebäude des Unternehmens, inklusive der Produktion und der Büros, wird mittels einer Schnitzelheizung beheizt. Der Brennstoff stammt dabei aus Sägespänen, Sägemehl sowie Holzabschnitten aus der eigenen Holzverarbeitung. Die Produktionshalle wird dagegen über ein sogenanntes TABS, eine Fussbodenheizung, die in der Betonplatte eingelegt ist, beheizt. Die Montagehalle wird schliesslich über Luftheizapparate beheizt.